Evergreen Prize for Innovation: 300.000 € Forschungspreis in Wien vergeben
Die mit Spannung erwartete Preisverleihung im Wiener Rathaus stand ganz im Zeichen der Vernetzung von Wissenschaft und Industrie. Nachhaltige Holzverarbeitung stand im Zentrum der Forschung und der Gala, veranstaltet von der HS Timber Group. Fünf Forschungsteams renommierter europäischer Universitäten traten im Finale gegeneinander an, um sich 300.000 € Forschungsförderung zu sichern.

„Wien war schon immer eine Stadt des Austausches und eine Stadt der Ideen. Es ist schön, dass diese Tugenden in Wien nach wie vor gelebt und aktiv von heimischen Unternehmen gefördert werden. Besonders wenn es darum geht, einen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft zu leisten,“ so Bürgermeister Dr. Michael Ludwig im Rahmen der gestrigen Gala.
Die HS Timber Group prämierte mit dem Evergreen Prize ein herausragendes Forschungsprojekt im Bereich nachhaltiger Holzverarbeitung. Der Sieger des mit insgesamt 300.000 Euro dotierte Preis wurde durch eine Fachjury und den über 850 internationalen Gästen aus Forschung, Industrie und Politik gekürt.
Team aus Kopenhagen setzt sich gegen internationale Konkurrenz durch
Schon bei der Ausschreibung war das Interesse am ersten Evergreen Prize for Innovation enorm. Es gab 38 Einreichungen von 25 europäischen Forschungseinrichtungen in 12 Ländern.
Aus allen eingereichten Projekten wurden fünf von der Jury ausgewählte Forschungsteams nach Wien zum großen Finale eingeladen.
Am Vormittag stellten die Teams ihre Projekte der hochkarätigen Fachjury vor, sowie per Livestream der interessierten Öffentlichkeit. Am Abend mussten die fünf Teams abermals auf der Bühne. Sie pitchten ihre Idee vor 850 Gästen, welche das Potential beurteilen sollten. Das Siegerprojekt wurde auf Basis der Jurybewertung sowie eines Publikums-Votings vor Ort gekürt.
Emil Engelund Thybring und Andrea Ponzecchi von der Universität Kopenhagen, Dänemark, konnten sowohl die wissenschaftliche Jury als auch das internationale Publikum mit ihrer innovativen Idee begeistern: Hyperlignification – ein Verfahren, bei dem Holz mit seinem eigenen natürlichen Bestandteil, Lignin, behandelt wird. Prof. Thybring erforscht an der Universität Kopenhagen diese neuartige Methode, bei der hochkonzentrierte Ligninlösungen zur Imprägnierung eingesetzt werden. Durch die sogenannte Hyperverholzung lässt sich die Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit heimischer, wenig dauerhafter Hölzer deutlich steigern. Das Projekt verbindet Grundlagenforschung mit modernster Analysetechnologie und zielt auf eine ressourcenschonende Veredelung regionaler Hölzer.
Das Siegerprojekt erhält eine Forschungsförderung von 300.000 Euro, um die weitere Forschung und Entwicklung des Projekts zu finanzieren.
Informationen zu allen eingereichten Projekten finden Sie unter: www.evergreen-prize.com
Einzigartige Plattform für nachhaltige Innovationen
„Die Vielzahl an herausragenden Einreichungen zeigt, wie viel Innovationskraft in der Holzforschung steckt“, zeigt sich Hannes Plackner, Head of Research & Development der HS Timber Group beeindruckt. „Mit dem Evergreen Prize schaffen wir eine Plattform, die diese Ideen sichtbar macht und Brücken zwischen wissenschaftlicher Forschung und Industrie baut.“ Ziel ist es, nachhaltige Innovationen aus Forschungslaboren in die industrielle Praxis zu bringen.
Der Evergreen Prize for Innovation wird 2025 zum ersten Mal vergeben und unterstreicht das Engagement der HS Timber Group, unter der Schirmherrschaft der Evergreen Privatstiftung, für eine nachhaltige Nutzung von Holz als Werkstoff der Zukunft. Die Veranstaltung im Wiener Rathaus war nicht nur Bühne für Spitzenforschung, sondern auch ein einzigartiges Netzwerk-Event für die internationale Forst- und Holzbranche.
Über den Evergreen Prize:
Unter der Schirmherrschaft der Evergreen Privatstiftung organisierte die HS Timber Group heuer erstmals den Evergreen Prize for Innovation. Dadurch sollen innovative Projekte unterstützt werden, die neuartige Anwendungen für Holz entwickeln und somit zur nachhaltigen Nutzung von Ressourcen beitragen. Die Initiative knüpft an frühere Programme wie den Schweighofer Prize und das Evergreen Innovation Camp an, mit dem Ziel, Forschung und Innovation in der Forst- und Holzwirtschaft zu stärken.
Über die Evergreen Privatstiftung:
Die Evergreen Privatstiftung hält eine Reihe von Unternehmensbeteiligungen, überwiegend im Bereich Holzverarbeitung, Handel, Immobilien und Forstwirtschaft. Aufgabe der Stiftung ist es, diese Tochtergesellschaften nachhaltig weiterzuentwickeln, den Expansionskurs voranzutreiben und Innovationen in der Forst- und Holzindustrie zu fördern sowie andere gemeinnützige und wohltätige Zwecke zu unterstützen.